SatTec Themenjahr Satellitentechnologie
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

SatTec - Themenjahr Satellitentechnolgie

Satellit über Erde (Quelle: DLR (CC-BY 3.0))

Der Lehrstuhl für Didaktik der Physik führt, unterstützt durch Fördermittel des BMWi, das Projekt "SatTec" durch. Dabei wurden in einem Themenjahr unter anderem Unterrichtsmaterialien zur Satellitentechnologie entwickelt, erprobt und optimiert.

  • Schülerheft: Schülergerecht aufbereitete Informationen zur Satellitentechnologie in Form eines Arbeitsheftes mit Tipps zum eigenständigen Experimentieren. Ergänzt wird das Heft durch unsere Anleitung zur Durchführung von Fernerkundungsexperimenten. Im Rahmen der Projektverlängerung SatTec.II kam noch ein weiteres Schülerheft zu Umweltthemen hinzu.
  • Lehrerhandreichungen: Service-Heft zum Schülerheft mit Lösungen der Aufgaben und Einordnung in lehrplanrelevante Themengebiete der Physik sowie Experimentiervorschläge, Links und Literaturhinweisen. Zudem eine Lehrerhandreichung mit Hintergrundinformationen zur Satellitentechnologie. Auch zu den Umweltthemen gibt es ein Service-Heft mit Lösungen etc..
  • Experimentierset „NaviSat“: „State of the art“ Demonstrationsexperiment zur Satellitenortung mittels codierter, akustischer Signale auf Basis von Mikrokontrollerboards; exakte, nachvollziehbare Dokumentation; Tipps und Hinweise zum Experimentieren, inklusive Leitfaden
  • Schülerwettbewerb „StratoSat“: Bundesweiter Schülerwettbewerb StratoSat (2017/18); Thema: eigene Stratosphärenmission auf Basis eines zur Verfügung gestellten Sets mit eigener Nutzlast; im zugehörigen Leitfaden ist nachzulesen, wie man selbst solche Missionen durchführt.

Creative Commons Lizenzvertrag
Die auf der Internetseite www.sattec.org bereitgestellten Unterrichtsmatrialien sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.


***Die Abbildung im Banner zeigt eine Luftaufnahme von Traunstein aufgenommen aus 2000 Metern Höhe vom DLR Forschungsflugzeug Dornier Do 228-212. Als Kamera kam eine modifizierte Digitalkamera zum Einsatz: Durch Verwendung spezieller Filtertechnik zeigt der blaue Bildkanal nicht mehr blaues Licht (Wellenlänge um 450 nm) sondern nahes Infrarot (Wellenlängen um 900 nm) an. Gesunde Pflanzen reflektieren das Sonnenlicht in diesem, für das menschliche Auge unsichtbaren, Spektralbereich besonders stark, weshalb Vegetation auf der Aufnahme hellblau erscheint.

   LMU-Logo   BMWi-LogoDLR-Logo